Ribbon

(Band/Schleife) in blau und türkis 

Immer wieder werden Schleifen, sogenannte „Ribbons“ in allen möglichen Farben erwähnt. Oft sieht man sie als kleine Anstecker und je nach Farbe haben sie eine bestimmte Bedeutung, wie beispielsweise die rote Schleife als Solidaritätszeichen für HIV-Erkrankte oder die Schleife in pink als Erinnerung zur Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung.

Begonnen hat die Schleifen-Geschichte 1979, als eine amerikanische Ehefrau um ihren, in Iran entführten Mann trauerte und als Zeichen vor ihrem Haus eine gelbe Schleife an einen Baum hängte. Aufgrund dieser Idee entstanden dann die Schleifen in den anderen Farben.

In der Gehörlosenkultur gibt es gleich zwei Farben, nämlich blau und türkis. Wie sind sie entstanden und was bedeuten sie?

Blau

1999 präsentierte der Weltverband der Gehörlosen am Kongress in Australien eine blaue Schleife – blau, als Erinnerung, dass die Nationalsozialisten die Gehörlosen mit dieser Farbe kennzeichneten. Dieses Blau soll an all die Leiden erinnern, die den Gehörlosen von den Hörenden zugefügt worden sind:

  • Einweisung in psychiatrische Kliniken, nur weil sie gehörlos waren und Vernachlässigung bis zu ihrem Tod
  • Experimente, um Gehörlose zu Hörenden zu machen, was heute noch teilweise geschieht
  • Zwang zum Oralismus und Verbot der Gebärdensprache 
  • Trennung von den Familien, Einweisung in Internate zur oralen Erziehung
  • Hörende Kinder, die für ihre Eltern dolmetschen mussten, deren Identität nicht anerkannt wurde

Das blaue Band soll aber auch ein Zeichen für die Gebärdensprachen sein, die über Grenzen hinweg, in ihrer Vielfalt, die ganze Welt bereichern und gleichzeitig die Gehörlosengemeinschaft stark und positiv vereinen.

Wer eine blaue Schleife trägt, macht auf die Leiden der Gehörlosen von früher aber auch von heute aufmerksam, denn immer noch gibt es Unterdrückung, die bekämpft werden muss.

Türkis 
 Häufiger als die blaue Schleife, sieht man hier bei uns Schleifen und Armbänder in der Farbe türkis. Die türkise Schleife wurde vom österreichischen Gehörlosenbund geschaffen und 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Gegensatz zur blauen Schleife mit der Erinnerung an die Leiden der Gehörlosen, drückt die türkise Farbe die positive Entwicklung aus, die in der Gehörlosengemeinschaft stattfindet:

  • Neue Wertschätzung der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur
  • Neue Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein der Gehörlosen
  • Respekt gegenüber Gebärdensprachbenutzerinnen und -benutzern
  • Stolz auf die Gebärdensprache
  • Bewusstsein einer Sprachminderheit anzugehören und nicht „behindert zu sein“
  • Starkes Bewusstsein, der Gehörlosengemeinschaft anzugehören
  • Selbstbewusste Identifizierung mit der Gehörlosenkultur

Trägerinnen und Träger der türkisenen Schleife drücken ihre positive Haltung der Gebärdensprache gegenüber aus.

Blau oder Türkis…?

Sowohl die blaue als auch die türkisfarbene Schleife symbolisieren die Solidarität mit gehörlosen Menschen, ihren Anliegen, ihrer Kultur und vor allem mit der Gebärdensprache. Wer eine solche Schleife oder ein Armband trägt, unterstützt öffentlich sichtbar die Gehörlosengemeinschaft und setzt damit ein Zeichen in die richtige Richtung.

Wer gerne eine Schleife, ein Armband oder eine Anstecknadel in türkis bestellen möchte, findet die entsprechenden Informationen unter folgendem Link: https://www.oeglb.at/shop

Nach oben