
2. April 1993 – Gründung
21 Gehörlose und eine Hörende gründen den Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein. 1992 stimmt Liechtenstein für den Beitritt zum EWR. Damit sind soziale Dienstleistungen nicht mehr der Schweiz gleichgestellt und Liechtenstein muss die Anliegen der Gehörlosen selber vertreten, z.B. Dolmetscher, Schreibtelefon, Clubraum, Bildung usw.
1994
Eine Spendensammlung wird von der Mentorin Yvonne Büchel für den Tag der Gehörlosen am 30. September 1995 gestartet und mitorganisiert.
30. September 1995 – Tag der Gehörlosen
Unter dem Motto «Soziale und kulturelle Integration auch für Gehörlose», wird am Internationalen Tag der Gehörlosen in Liechtenstein ein Grossanlass für die Schweiz und Liechtenstein durchgeführt:
- Vortrag «Gehörlosenkultur» von Barbara Kannapell (gehörlos), Soziolinguistin und Expertin USA
- Diplomübergabe Gebärdensprachausbildung (GSLA 2)
- Kunstausstellung
- Grosser Sympathie-Treff am Rathausplatz mit Tortenübergabe und Abendunterhaltung mit der Theatergruppe des Gehörlosen Clubs St. Gallen
Regierungsrat Dr. M. Ritter nimmt am Vortrag teil und ist begeistert über die Kommunikationsmöglichkeit mit
Gehörlosen und Hörenden durch Gebärdensprachdolmetscher.
An diesem Anlass wird Geld für einen eigenen Clubraum gesammelt.
Entstehung des Vereins-Logos «Menschenkette», welches die kulturelle und soziale Integration Gehörloser
symbolisiert. Idee und Zeichnung stammen von Willy Bernath (gehörlos). Dieses Vereins-Logo wird bis heute verwendet.
27. Mai 2000 – Gehörlosen Frauentag
Der 5. Gehörlosen-Frauentag wird erstmals im Rathaus-Saal in Vaduz durchgeführt, mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Gehörlose Frauen haben es nicht leicht- oder doch?». Gerti Schädler, Leiterin der Gehörlosen-Frauengruppe des Fürstentums Liechtenstein freut sich über 50 Frauen aus neun verschiedenen Kantonen der Schweiz sowie aus Österreich.
Am Nachmittag werden in einem Workshop gelungene Logos/Symbole zum Thema «FRAU-gehörlos» entworfen und in einem Wettbewerb darüber abgestimmt. Gewinnerin ist Katja Tissi (gehörlos) mit ihrem Logo.
16. November 2001 – Eröffnungsfeier des Clubraumes
Schlüsselübergabe von Präsident Adrian Schädler an Club Mentorin Yvonne Büchel.
Tag der offenen Tür am 17. November 2001.
Danke für die grosszügigen finanziellen Spenden und Unterstützung beim Ausbau des Clubraumes sowie
an die freiwilligen Helfer, insbesondere auch an Mentorin Yvonne Büchel für die grosse Spendenaktion.
31. Mai 2003 – Jubiläum 10 Jahre
Im Vaduzer-Saal wird das 10-jährige Jubiläum gefeiert Festansprache und Vereinsrückblick durch Präsidentin Heidi Oehri.
8 gehörlose SchauspielerInnen des Gestischen Theaters Berlin e.V., unter der Leitung von Ingo Müller (hörend), spielen 5 pantomimische Stücke.
Judith Gstöhl wird Nachfolgerin von Mentorin Yvonne Büchel.
31. Mai 2005 – Zwei Gebärdensprach-Dolmetscherinnen
Im September 2004 schliessen Alexa Malits und Marion Hilti das Studium als Gebärdensprach-dolmetscherinnen an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich erfolgreich ab und nehmen
ab dem 31. Mai 2005 Aufträge des Liechtensteiner Behinderten-Verbands sowie von der PROCOM
Schweiz an.
Interessenten können sich direkt an den Behinderten-Verband wenden, der diese Einsätze kostengünstig vermittelt.
Unentgeltlich sind Einsätze in der Schule, Arbeitssitzungen und Einsätze beim Vorsprechen auf Ämtern
und bei Gericht.
1. Sept 2005 – Schweizerischer Gehörlosenbund / SGB-Regionalstelle Ostschweiz/Liechtenstein
Die Regionalstelle des Schweizerischen Gehörlosenbundes für die Ostschweiz und Liechtenstein wird eingeführt.
Alex Naef und Regula Perrollaz stellten sich als neue SGB Ostschweiz / Liechtenstein Mitarbeiter vor.
Sie organisieren für den Gehörlosen Club St. Gallen, den Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein und den Bündner Gehörlosenverein die Erwachsenenbildung, erstellen die Bildungsangebote und machen die Öffentlichkeitsarbeit.
Etwas später: Beitritte Gehörlosenverein Glarus, Thurgauer Gehörlosenverein und Schaffhauser Gesellschaft der Gehörlosen.
1. Oktober 2005 – Beratungsstelle für Gehörlose
Im Auftrag des Liechtensteiner Behinderten-Verbandes übernimmt Dunja Dietl, Sozialarbeiterin und
Gebärdensprach-Dolmetscherin diese Aufgabe.
29./30. September 2006 – Tag der offenen Tür 2006
29. September 2006: Gäste und bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft werden empfangen.
Begrüssung und offizieller Teil durch Präsidentin Heidi Oehri.
Ein Theaterstück, aufgeführt von Maurizio Scarpa aus Lugano (Tessin) bildet einen weiteren Höhepunkt.
30. September 2006: Tag der offenen Tür für Gehörlose und Hörende aus nah und fern.
Schwerpunktthema dieser zwei Tage:
- Einblick in die Welt der Gehörlosen ermöglichen und Förderung der Kommunikation
- Eintauchen, sich einfühlen, sich auseinandersetzen und kommunizieren
In zwei Theateraufführungen bringen die gehörlosen Künstler Ralf Gadenbauer aus Deutschland und Maurizio Scarpa aus Lugano die Kunst der Pantomime auf ausdrucksstarke Weise näher.
Ausklang im gemütlichen Café bei guter Laune und Verköstigung der Gäste.
21. November 2009 – EUD-Besuch in Liechtenstein
Besuch von Mark Wheatley, gehörloser Geschäftsführer EUD (Europäischer Gehörlosenbund) im Clubraum des Gehörlosen Kulturvereins, mit einem kurzen Vortrag über den EUD und die Vertretung der Interessen von Gehörlosen auf EU-Ebene.
Im Anschluss gemeinsames Essen mit dem Referenten und Möglichkeit zum persönlichen Gesprächsaustausch.
15. Juni 2013 – Jubiläum 20 Jahre
Bei strahlendem Sommerwetter begrüsst Präsidentin Heidi Oehri die Gäste und ehrt die beiden Gründungsmitglieder Adrian Schädler (9 Jahre Präsident und seit 11 Jahren Kassier) und Martin Noser (Sekretär) für 20 Jahre treue Dienste im Vorstand des GKVL mit Einkaufsgutscheinen und einer Flasche Sekt.
Mit Unterhaltung (Hüpfburg) für die Kinder, Grilladen, Kuchen und verschiedensten Getränken sorgen Toni Schwyter und sein Team für einen reibungslosen Festbetrieb.
Ein Trommelwirbel um 20 Uhr läutet den letzten Höhepunkt des Abends ein. «Pantomamo» Marcus Willam (gehörlos) aus Nürnberg bringt mit seiner Ein-Mann Show und dem Rückblick über die Entwicklung des Vereins in den letzten 20 Jahren, das Publikum im Kleinbühnensaal zum Lachen. Damit sorgt er für einen fröhlichen Ausklang des Jubiläums-Festes, zu welchem gehörlose und hörende Gäste aus verschiedenen Kantonen der Schweiz sowie dem Ausland angereist sind.
15. August 2014 – Staatsakt
erstmals mit Gebärdensprachdolmetscherin
Am 15. August 2014, werden die Staatsakt-Ansprachen von Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und den Landtagspräsidenten erstmals in Gebärdensprache gedolmetscht. Bernadette Arpagaus «singt» die Nationalhymne Liechtensteins in Gebärdensprache. Ein gutes Beispiel für einen gelungenen barrierefreien Zugang für Gehörlose.
Januar 2015 – Eigenständige Erwachsenenbildung
2014 tritt der Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein (GKVL) aus dem Schweizerischen Gehörlosenbund, SGB-FSS-Regionalstelle Ostschweiz/Liechtenstein aus.
August 2014: Info- und Austauschabend zum Thema «Zukunft Erwachsenenbildung GKVL»
Ab Januar 2015: Selbständig organisierte Erwachsenenbildung des GKVL
2016 – Gebärdensprachkurse in Liechtenstein
Nach jahrelanger Pause kann unser Verein wieder Gebärdensprachkurse in Liechtenstein anbieten.
Die Kursleiterinnen sind: Veronika Gut-Schneider, Jutta Gstrein – ab 2017 zusätzlich Bernadette Arpagaus
2017 – 10 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz
Im November 2017 feiert der Liechtensteinische Behindertenverband (LBV) «10 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz» mit einer Sensibilisierungswoche in Eschen.
Der Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein führt dabei Schnupperkurse für Gebärdensprache durch,
unter dem Motto «Begegnig» (Begegnung).
24. März 2018 – 25 Jahre Generalversammlung
Vorstand der 25. Generalversammlung:
Präsidentin, H. Oehri, Sekretärin R. Marxer und Kassier u. Webmaster A. Schädler, Betriebsleiter u. Techn. Leiter T. Schwyter und Beisitzerin Nadja De Martis. Der Vorstand wird unterstützt von Schriftführerin
G. Jussel.
29 Mitglieder sind bereits seit 25 Jahre im GKV-Liechtenstein und werden von Heidi Oehri mit einer Anerkennungsurkunde und einem kleinen Geschenk geehrt, darunter die Gründungsmitglieder des
Vereins: Adrian Schädler, Martin Noser und Rainer Oehri.
23. Juni 2018 – Jubiläum 25 Jahre
Sehr erfolgreiche Jubiläumsfeier mit 180 Gästen (Mitglieder und Freunde des Vereins)
Führung durch Vaduz in Gebärdensprache
Beeindruckender Einblick in die Gehörlosenkultur mit einem Referat von Prof. Patricia Hermann-Shores
zum Thema «Deaf Gain»
Humorvolle Unterhaltung mit Künstler Pinky Aiello und seinen «Erfahrungen mit Gebärdensprachdolmetschern» in Gebärdensprache
John Smith mit seinem englischen Humor und «der Reise in die Komik»
Mixitmusic mit Rap-Musik in Gebärden- und Lautsprache
Mentorin Judith Gstöhl begleitet unseren Verein schon seit 15 Jahren.
Herzlichen Dank für diese wertvolle und wohlwollende Unterstützung.
Dank der Unterstützung und Mitarbeit von verschiedenen Seiten, kann unser Verein
seit vielen Jahren erfolgreich überleben:
- Mentorin Judith Gstöhl
auf ihre grossartige Unterstützung dürfen wir bereits seit 17 Jahren zählen. - Präsidentin Heidi Oehri
leitet unseren Verein mit viel Erfahrung und Begeisterung seit 17 Jahren.
Betriebsleiter Toni Schwyter
betreut den Clubraum und arbeitet bei vielen Anlässen als Koch
oder Organisator mit.
Kassier und Webmaster Adrian Schädler
ist seit der Vereinsgründung 2003 eine wichtige Stütze im Vereinsvorstand.
Wir über uns:
Vereinsgründung 1993
Alle Mitglieder im Vereinsvorstand sind gehörlos und kommunizieren in ihrer Muttersprache.
Die Muttersprache von Gehörlosen ist die Gebärdensprache.
Was für uns wichtig ist:
– Sensibilisierung in Liechtenstein –
Wir Gehörlose möchten mehr Wissen über unserer Gebärdensprachgemeinschaft bekannt machen.
Keine Sorge, mit uns kann man kommunizieren – man muss nur ein paar Grundregeln kennen oder
einfach eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in hinzuziehen.
– Erwachsenenbildung für Gehörlose –
Mit unserem Weiterbildungsprogramm möchten wir die Gebärdensprachgemeinschaft in ihrer Identität
stärken und Wissenslücken füllen.
– Öffentlichkeitsarbeit in Liechtenstein –
Für uns ist ein positives Bild zu den Themen Gehörlosigkeit und Gebärdensprache sehr wichtig.
Wie geht das, nicht hören zu können, aber trotzdem den Alltag zu meistern?
Mitgliedschaften:
SGB-FSS Schweizerischer Gehörlosenbund (seit 1994)
LBV Liechtensteiner Behindertenverband (seit 1994)
VMR Verein für Menschenrechte (seit 2019)
Partnerarbeit:
„mittendrin“ (seit 2006)
„Sichtwechsel“ (seit 2010)